SEARCH
Microsoft
Screenshot Outlook AbwesenheitsnotizSommerzeit, Urlaubszeit. Geht es Ihnen auch so, dass Sie jedes Mal wieder vor dem Start in die Ferien suchen müssen, wo und wie Sie eine Abwesenheitsnotiz für E-Mails einrichten können?

Öffnen Sie Microsoft Outlook und klicken Sie auf „Datei“. Wählen Sie „Automatische Antworten“ und aktivieren Sie „Automatische Antworten senden“. Sobald Sie mit „OK“ bestätigen, ist ein Autoresponder aktiv, der alle eingehenden E-Mails mit einer automatischen Nachricht beantwortet. Diese Funktion ist nicht nur für Abwesenheitsnotizen nützlich, sondern auch für Empfangs- oder Bestellbestätigungen.

Bei Abwesenheitsnotizen für die Urlaubszeit empfehlen wir Ihnen, einen Zeitraum festzulegen, in dem die automatischen Antworten aktiv sein sollen. So können Sie Ihre Abwesenheitsnotiz rechtzeitig vorbereiten, ohne dass sie sofort verwendet wird. Zudem können Sie nach dem Urlaub nicht mehr vergessen, die Abwesenheitsnotiz zu deaktivieren.

Sie können unterschiedliche Nachrichten für Kontakte aus Ihrer Organisation (Kollegen, die zum Microsoft Tenant Ihres Unternehmens gehören) und für externe Kontakte vorgeben.

Über den Button „Regeln“ links unten haben Sie zusätzliche Möglichkeiten. Zum Beispiel können Sie eine E-Mail-Weiterleitung an einen Kollegen während Ihrer Abwesenheit einrichten.
0

Microsoft, Termine

Microsoft 365 wird ständig erweitert und optimiert. Das bedeutet: Immer wieder kommen neue Funktionen und Möglichkeiten hinzu. Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Neuerungen und profitieren Sie von den zusätzlichen Features, die in Ihrer Software schlummern.

Neben den Ruhezeiten ist es nun z.B. auch möglich, den Versand von Teams-Nachrichten zu terminieren. Das Programm verschickt Ihre Nachricht zum ausgewählten Zeitpunkt und nicht dann, wenn Sie schreiben. Neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Organisieren von Dokumenten bietet Microsoft Loop und in Videogesprächen können Sie nun einen Avatar statt Ihres Kamerabildes zeigen.

In einem Webinar am 20. Juli um 16:00 Uhr geben wir Ihnen einen Überblick über interessante neue Features in Microsoft Teams. Registrieren Sie sich hier kostenfrei.
Sie werden zur Anmeldung zu Microsoft Teams weitergeleitet.

0

Security
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) – die deutsche Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie – ist am 02.07.2023 in Kraft getreten. Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sind nun verpflichtet, ein entsprechendes Meldesystem zu führen. Wir sehen in der Einrichtung einer Hinweisgeber-Melde-Instanz die Chance, das Betriebsklima zu verbessern, Mitarbeiter zur Mitwirkung zu motivieren und das Meldesystem gleichzeitig als Verbesserungsmanagement zu sehen.

Durch die Umsetzung der Richtlinie kann für den Hinweisgeber und das Unternehmen eine Win-Win-Situation entstehen. Denn neben den allgemeinen Unternehmensinteressen, Missstände, Korruption oder sonstige Verstöße aufzudecken, kann das Unternehmen selbst Opfer sein, bspw. von illegalen Preisabsprachen bei Zulieferern, Diebstahl durch Mitarbeiter oder Abrechnungsbetrug.

Wir beraten Sie in Zusammenarbeit mit unserem Partner Systemhaus Liebchen, wie Sie die gesetzlichen Vorschriften nutzenbringend umsetzen. Wir unterstützen Sie bei der Einführung des Hinweisgeber-Meldesystems, der Schulung und Kommunikation an die Mitarbeiter sowie der fristgerechten und rechtskonformen Bearbeitung eingehender Meldungen und betreuen Sie bei Bedarf als externer Compliance-Ombudsperson. Schreiben Sie uns an anfrage@computer-bauer.de, wenn Sie Fragen zum Hinweisgeberschutzgesetz und den daraus entstehenden Verpflichtungen für Unternehmen haben.
0

Security
Stellen Sie sich vor, Ihr Mitarbeiter lädt im Homeoffice eine Software herunter, z.B. Zoom für ein Meeting mit einem Kunden. Und plötzlich greift eine Malware Daten aus Ihrem Firmennetzwerk ab…

IT-Sicherheitsforscher von Secureworks haben erst in der vergangenen Woche wieder trojanisierte Installer entdeckt: modifzierte Installationsdateien für Programme wie Zoom, ChatGPT oder Citrix Workspace, die Malware enthalten. Mit Anzeigenbuchungen bei Google Ads und der Manipulation von Suchergebnissen sorgen die Angreifer dafür, dass ihre mit Schadcode präparierten Installer gefunden werden, wenn Anwender nach den offiziellen Installationsprogrammen im Internet suchen.

Bei der Installation der Software wird im Hintergrund eine Schadsoftware auf den Rechner des Anwenders gebracht, über die Angreifer Daten abgreifen oder weitere Malware installieren können.

Bereits im Februar hatten Sicherheitsexperten vor einer massiven Zunahme dieser Angriffsform gewarnt. Dabei setzen die Cyberkriminiellen zunehmend auf Programme, die von Homeoffice-Nutzern benötigt werden.

Einen wirksamen Schutz vor trojanisierten Installer-Dateien erreichen Unternehmen mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen. So sollten Anwender möglichst geringe Administrations- und Installationsrechte auf ihrem lokalen Rechner haben. Die Installation von Anwendungen, die aus dem Internet heruntergeladen wurden, sollte unterbunden werden. Stattdessen können optional zu installierende Anwendungen vom Unternehmen in einer Art Self-Service-Kiosk zum Abruf bereitgestellt werden. Schließlich sollte ein aktueller Malwareschutz und eine Botnet-Erkennung in Unternehmensnetzwerken selbstverständlich sein.

All diese Maßnahmen lassen sich mit Sicherheitslösungen umsetzen, die Microsoft über Intune und Defender for Endpoint bereitstellt. Gerne prüfen wir, ob diese Lösungen bereits in Ihren Microsoft-Lizenzpaketen enthalten sind, beraten Sie zur Lizenzierung und der Konfiguration.
0

Microsoft
Das Terminbuchungs-Tool von Microsoft 365, Bookings, ist um ein praktisches und lang erwartetes Feature gewachsen: Multi-Staff-Buchungen. 

Das bedeutet: Eine definierte Gruppe von Mitarbeitern muss Zeit haben, damit Bookings einen Termin zur Buchung anbietet. Damit wird es z.B. möglich, Termine über Bookings bereitzustellen, bei denen ein Vertriebsmitarbeiter und ein Techniker Zeit haben müssen oder ein Partner sowie ein Steuerberater in einer Kanzlei.

Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss lediglich auf der Registerkarte, auf der die Mitarbeiter einem Dienst zugeordnet werden, die Option „Mehrere Mitarbeiter“ gesetzt werden. Anschließend kann eine Mitarbeitergruppe als Voraussetzung für den Termin ausgewählt werden.

Sie haben Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten und der Konfiguration von Microsoft Bookings? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
0

Microsoft
Ist Ihnen der kleine Schalter links oben in der Programmleiste von Microsoft Teams schon aufgefallen? „Das neue Teams“ steht da. 

Aktivieren Sie diesen Schalter, wechseln Sie zu einer Preview-Version der nächsten Teams-Generation. Dies ist bis jetzt nur auf Windows-Geräten möglich, unter MacOS und auf Mobilgeräten steht die Möglichkeit noch nicht zur Verfügung.

Nach dem Aktivieren des Schalters erscheint eine Abfrage, ob Sie das neue Teams abrufen wollen. Anschließend wird das neue Teams installiert, aktiviert und als Standard für Anrufe, Meetings und Nachrichten gesetzt. Die alte Teams-App bleibt im Hintergrund erhalten, so dass Sie bei Bedarf jederzeit zurückwechseln können.

Microsoft verspricht eine verbesserte Geschwindigkeit, eine verringerte Speichernutzung, einen geringeren Akkuverbrauch und eine verbesserte Benutzerführung, die weniger Klicks erfordert. Auffälligste Änderung ist sicher die Anordnung der Posts in Teams-Kanälen, in denen neue Nachrichten analog zu Newsfeeds nun oben statt unten angeordnet sind.

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Preview-Version handelt, in der Fehler auftreten können und die noch nicht alle Funktionen der stabilen Teams-Version zur Verfügung stellt. Einen Überblick über verfügbare und geplante Features gibt Microsoft unter https://adoption.microsoft.com/de-de/new-microsoft-teams/.

Informationen zum Wechsel auf die Preview-Version stellt Microsoft hier bereit: https://support.microsoft.com/de-de/office/probieren-sie-das-neue-microsoft-teams-aus-2d4a0c96-fa52-43f8-a006-4bfbc62cf6c5.

Bitte beachten Sie: Wir haben noch keine ausreichenden Erfahrungswerte zum Betrieb des neuen Teams auf einem Terminalserver sammeln können und empfehlen daher, auf ASP-Ebene vorerst weiter die klassische, stabile Teams-Version einzusetzen.
0

Telefonie
3CX hat ein Update für die Desktopp-App und für den 3CX-Server bereitgestellt. Mehr Infos erhalten Sie bei 3CX unter https://www.3cx.de/blog/desktopapp-sicherheitswarnung-updates/.

Der Hersteller rät weiterhin von der Nutzung der Desktop-App ab – auch nachdem das Update installiert wurde. In wenigen Tagen soll eine komplett erneuerte, sichere Version der Desktop-App zur Verfügung stehen.

Um schnellstmöglich einen sicheren Zustand der von uns betreuten Anlagen wiederherzustellen, haben wir in der Nacht das Update auf den Servern eingespielt.

Auf Geräten, auf denen die 3CX-Desktop-App noch auf lokaler Ebene installiert ist, wird Nutzern aufgrund des von uns durchgeführten Server-Updates eine Aktualisierung angeboten. Bitte installieren Sie diese unbedingt oder deinstallieren Sie die 3CX-Desktop-App komplett. Sollten Sie aufgrund der am gestrigen Tag verbreiteten Warnung die 3CX-Desktop-App bereits entfernt haben, müssen Sie nichts unternehmen.

Auf ASP-Ebene ist statt der 3CX-Desktop-App noch der alte 3CX-Client mit Versionsnummer 16.x im Einsatz, der von der Sicherheitslücke nicht betroffen ist.

Wir empfehlen vorerst den 3CX-Webclient im Web-Browser zu verwenden. Die Zugangsdaten und den Link zum 3CX-Webclient finden Sie in der Begrüßungsmail, die jeder 3CX-Benutzer erhalten hat.

Als Alternative zum Webclient steht der sogenannte „PWA-Client“ zur Verfügung (siehe https://www.3cx.de/blog/webclient-pwa/). Diesen konnten wir jedoch bislang nicht ausreichend in verschiedenen Einsatzszenarien testen, um eine Empfehlung zur Verwendung aussprechen zu können.
0

Telefonie
Screenshot 3CX-Konfiguration anfordernWie jetzt bekannt wurde, besteht eine schwere Sicherheitslücke in den 3CX-Desktop-Apps für Windows mit den Versionsnummern 18.12.407 und 18.12.416. Ebenfalls sind die Versionen 18.11.1213, 18.12.407 und 18.12.416 für den MAC betroffen. Diese enthalten in einer der Programmbibliotheken Schadcode.

Hier lesen Sie eine Stellungnahme des Herstellers: https://www.3cx.com/blog/news/desktopapp-security-alert/

Wir empfehlen dringend, die 3CX-Desktop-App vorerst nicht mehr zu verwenden und diese zu deinstallieren. Eine aktualisierte Version der Desktop-App soll laut 3CX voraussichtlich binnen 24 Stunden bereitgestellt werden. 3CX-Anwender unter unseren Kunden haben wir bereits per E-Mail benachrichtigt.

Bitte greifen Sie vorübergehend auf den 3CX-Webclient oder temporär auf den alten 3CX-Client mit Versionsnummer 16.x zurück, bis der neue Client zur Verfügung steht. Sie können die Versionsnummer Ihrer 3CX-Desktop-App prüfen, in dem Sie in den Windows-Einstellungen den Menüpunkt „Apps“ aufrufen. Hier wird die Versionsnummer angezeigt.

Die Zugangsdaten und den Link zum 3CX-Webclient sowie eine Downloadmöglichkeit für den alten Client („old legacy Client“) finden Sie in der Begrüßungsmail als 3CX-Benutzer, die jeder Benutzer erhalten hat. Alternativ klicken Sie in der ASP-Ebene im alten 3CX-Client auf die drei Punkte und wählen im Menü „Konfiguration anfordern“. Sie erhalten eine E-Mail mit den benötigten Informationen.
0